Elektromobilität

Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Lichtenfels

Ladesäulen für Ihr Elektrofahrzeug finden Sie am Landratsamt Lichtenfels, in den Parkhäusern "Unteres Tor" und "Oberes Tor", im Hof des Rathauses II, sowie direkt bei den Stadtwerken Lichtenfels (an dieser Ladesäule können unsere "Korb.Strom-Kunden und Besucher," während unserer Öffnungszeiten und Anmeldung im Büro, ihr Auto kostenlos laden).

Um sich zu Informieren, wo Sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen können, finden Sie hier eine Übersichtskarte mit allen Ladestationen im Stadtgebiet Lichtenfels. Außerdem steht Ihnen auf der Internetseite des Ladeverbunds+ der Ladesäulenfinder aller Ladeverbundsmitglieder zur Verfügung.

Informationen zur Bedienung der Ladestationen sowie den Tarifen des Ladeverbunds+

  • Zugang und Funktion

    Sie haben drei Möglichkeiten die Ladung an einer der Ladesäulen im Ladeverbund+ freizuschalten:

    • über die Ladeverbund+ App (Download für Android und Apple (iOS))
    • ad hoc über den QR-Code an der Ladesäule für „spontanes Laden“ ohne Registrierung
    • mit RFID-Zugangsmedium oder App eines kooperierenden Fahrstromanbieters

    Bevor Sie den Ladevorgang freischalten können, verbinden Sie bitte zuerst Ihr Fahrzeug mit der Ladestation.

    App

    Laden Sie sich die App „Ladeverbund+“ herunter und registrieren Sie sich. Wählen Sie den Standort aus an dem Sie laden möchten und wählen Sie „Details“. Wählen Sie anschließend den gewünschten Ladepunkt aus. Hier werden Ihnen alle relevanten Informationen zum Ladepunkt angezeigt, wie Status der Ladestation, gültige Tarife und Steckertypen. Mit „Kostenpflichtig Starten“ wird der Ladevorgang gestartet.

     

    QR-Code (ad hoc)

    Scannen Sie den QR-Code, den Sie direkt am Ladepunkt vorfinden, mit Ihrem Smartphone. Anschließend öffnet sich eine Webseite im Browser Ihres Smartphones. Hier können Sie alle für den Ladevorgang relevanten Informationen entnehmen, wie die geltenden Tarife oder der Betreiber der Ladestation. Nachdem Sie Ihre Zahlungsdaten hinterlegt haben und jeweils der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung zugestimmt haben, können Sie den Ladevorgang mit „Kostenpflichtig Starten“ starten.

     

    RFID-Zugangsmedium/App eines kooperierenden Fahrstromanbieters

    Halten Sie dafür Ihr RFID-Zugangsmedium (Chip oder Karte) vor das Lesegerät (mittig an der Vorderseite der Ladestation). Kurz darauf, wird dann der Ladevorgang freigeschalten.

     
    Ladevorgang direkt bei den Stadtwerken, Eichenweg 15

    Das Laden ist NUR für unsere Stromkunden und Besucher möglich.

    Unsere Ladezeiten sind von Mo-Do: 8 - 16 Uhr und Fr: 8 - 12 Uhr. Das Aufladen MUSS bei uns im Büro angemeldet werden. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, muss die Ladestation verlassen werden.

  • Ladeverbund+ App

    Mit der App "Ladeverbund+"

    • können Sie Ladevorgänge an den Ladestationen des Ladeverbund+ freischalten.
    • wissen Sie immer, wo die nächste Ladestation ist und können sich zu dieser navigieren lassen.
    • haben Sie immer den Überblick über den Stromverbrauch und die angefallenen Kosten.

    Sie sind Stromkunden eines unserer Mitglieder im Ladeverbund+? Durch Registrierung mit Ihrer Stromkundennummer in der App laden Sie an allen Ladestationen im Ladeverbund+ zum ermäßigten Tarif.

    Die App steht kostenlos zum Download im Google Play Store und App-Store von Apple zur Verfügung.

    Alternativ kann die Webapp über den Browser genutzt werden.

  • Tarife

    Ihre Ladungen an den Ladestationen des Ladeverbund+ werden nach kWh abgerechnet. Je nach Standort kann in der Zeit, in der das Fahrzeug nicht mehr geladen, aber noch am Ladepunkt angeschlossen ist, eine Blockiergebühr fällig werden. Der an der Ladesäule gültige Tarif ist jeweils in der App bzw. durch Scannen des QR-Codes ersichtlich.

    Der Zugang per App bietet Ihnen einen Preisvorteil gegenüber dem ad-hoc-Zugang über den QR-Code. Stromkunden der Mitglieder des Ladeverbund+ profitieren zusätzlich vom ermäßigten Tarif.

    Die für Sie jeweils gültigen Tarife können Sie ladepunktgenau der App entnehmen oder werden Ihnen beim Scannen des QR-Codes für das ad-hoc-Laden angezeigt. Abhängig davon, wie Sie den Ladevorgang freischalten und ob Sie Stromkunde eines Ladeverbund-Mitglieds sind, laden Sie entweder zum ermäßigten Tarif, Normaltarif oder ad-hoc-Tarif.

    • Ermäßigter Tarif: Wenn Sie Stromkunde eines der Stadt- oder Gemeindewerke im Ladeverbund+ sind, laden Sie nach Registrierung und Hinterlegung Ihrer Stromkundennummer im ermäßigten Tarif. Dies ist die günstigste Möglichkeit Ihr Fahrzeug zu laden.

    • Normaltarif: Sie sind kein Stromkunde eines unserer Stadtwerke, nutzen aber nach Registrierung den Zugang per App? Dann erhalten Sie den Normaltarif. Neben den Vorteilen der Nutzung der App bietet Ihnen der Normaltarif zusätzlich einen finanziellen Vorteil gegenüber dem ad-hoc-Tarif.

    • Ad-hoc-Tarif: Für das spontane Laden im Ladeverbund+ ohne vorherige Registrierung steht Ihnen ein QR-Code an jedem Ladepunkt zur Verfügung. Über das Scannen des QR-Codes mit Ihrem Smartphone an der Ladesäule laden Sie zum ad-hoc-Tarif.

    • Blockiergebühr: Die Blockiergebühr ist nur an ausgewählten Standorten im Ladeverbund+ aktiv. Diese wird fällig, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und der Ladepunkt weiterhin durch das Fahrzeug blockiert wird. Dadurch soll verhindert werden, dass die Ladepunkte länger als nötig belegt sind und dazu führen, dass die Verfügbarkeit der Ladepunkte möglichst hoch bleibt.

    Weitere Informationen zu den Tarifen und Informationen für Kunden anderer Fahrstromanbieter finden Sie auf der Internetseite des Ladeverbunds+.

Förderprogramm der Stadtwerke Lichtenfels für Ladesäulen und Wallboxen

Die Stadtwerke Lichtenfels unterstützen mit diesem Förderprogramm alternative Antriebe. Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind eine umweltverträgliche Alternative zum herkömmlichen mobilen Individualverkehr, um im Verkehr die Treibhausemissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden.
E-Mobilität ist aber nur dann wirklich klimafreundlich, wenn der dafür benötigte Strom zum Laden CO2 - frei produziert wird, also aus einer erneuerbaren Energiequelle stammt. Deswegen verknüpfen wir unser Engagement für die E-Mobilität von Anfang an sehr eng mit unserem Korb.Strom und fördern die Errichtung einer Wallbox oder einer Ladesäule in der Stadt Lichtenfels.

Die Richtlinien zu unserem Förderprogramm sowie den Zuschussantrag finden Sie auf der rechten Seite unter Downloads.